LONGLIFE-Heatpump

In den letzten Jahren wurden diverse Gütesiegel und andere Zertifikate geschaffen, um die Wärmepumpen-Qualität im Markt zu erhöhen. Diese haben zwar in einzelnen Bereichen zu einer Verbesserung geführt, geben dem Hausbesitzer aber leider keine Sicherheit für den langjährigen und kostengünstigen Betrieb.

Neben den vielen Vorteilen, welche eine Wärmepumpe gegenüber einer Oel-oder Gasheizung mitbringt, sind die Servicekosten bei einer Wärmepumpe leider doch meistens höher als bei einer herkömmlichen Heizungsanlage. So kann eine Wärmepumpen-Störung, zum Beispiel bei einem Kältemittelleck schon mal die Tausend-Frankengrenze übersteigen. Daher ist es von Vorteil, wenn man sich vor dem Kauf bereits über die Kosten für Reparaturen informiert.
Weiter kann man heute schon etwas über das Kulanzverhalten des Lieferanten/Hersteller erfahren. Was, wenn die gekaufte Wärmepumpe nach 6 Jahren einen Totalschaden erleidet?
Der Hausbesitzer wird schnell merken, wie der Hersteller/Lieferant zum Thema Kulanz steht. Oder ist es normal, dass eine Wärmepumpe nach 6 Jahren ersetzt werden muss?

Entscheiden Sie sich beim Kauf einer Wärmepumpe für ein «LONGLIFE-Heatpump» zertifiziertes Modell und gehen Sie auf «NUMMER SICHER»

Zertifizierte Modelle erfüllen die Voraussetzungen für einen kostengünstigen Betrieb in den nächsten 15 Jahren. Folgende Bedingungen müssen dabei erfüllt sein:

Planen Sie eine Wärmepumpe? Verlangen Sie die ausgefüllte Leistungs- und Kostengarantie von Ihrem Lieferanten oder Hersteller und vergleichen Sie selber die wichtigsten Punkte:

Anschaffungspreis

Viele Interessenten nehmen den Anschaffungspreis als Hauptkriterium für die Produktewahl. Natürlich sind die Anschaffungskosten nicht zu ignorieren. Zu allererst sollte man sich aber folgende Fragen stellen:

Wie lange soll meine Wärmepumpe heizen?
Welche Lebensdauer erwarte ich von meiner Wärmepumpe?

Hier gibt es kein richtig oder falsch.

Wenn Sie zum Beispiel einen Neubau planen und Ihr Fokus darin besteht, diese nach der Fertigstellung mit möglichst großer Gewinn-Marge wieder zu verkaufen, dann interessiert es Sie wohl weniger, ob die Wärmepumpe 5, 10 oder 20 Jahre einwandfrei läuft. Auch nicht, was Service und Reparatur in den nächsten 10 Jahren kostet. In diesem Falle reicht Ihnen die Tatsache, dass Ihr Haus über eine Wärmepumpenheizung verfügt.

Wenn Sie jedoch vorhaben, die nächsten 20 Jahre im Haus zu wohnen oder dieses später an Ihre Kinder vererbt wird, dann sollten Sie doch langfristig kalkulieren. Wesentlich ist nicht der günstigere Kaufpreis, sondern die geringeren Kosten pro Betriebsjahr.

Anlagepreis + Unterhalt
Kosten pro Betriebsjahr
=
Lebensdauer der Anlage

Mit der Leistungs- und Kostengarantie von LONGLIFE-Heatpump wurde ein Label für unterschiedliche Interessengruppen geschaffen. Es sichert langfristig die Qualität im Markt und steigert die Anzahl zufriedener Wärmepumpen-Besitzer.

Hier die Vorteile im Überblick:

Icon Hausbesitzer
für Hausbesitzer

Sie kaufen nicht die Katze im Sack. Entscheiden Sie sich für eine «LONGLIFE-Heatpump» zertifizierte Wärmepumpe. Wir haben für Sie bereits die wichtigsten Punkte definiert und kontrolliert. Laden Sie bei Bedarf zudem die Leistungs- und Kostengarantie herunter. Vergleichen Sie bei mehreren Offerten neben dem Anschaffungspreis auch die Kosten für die grössten Reparaturen. Lassen Sie sich schriftlich bestätigen wie der Hersteller/Lieferant bei einem allfälligen Totalschaden Kulanz zeigt. Es wird Ihnen helfen, eine gute Kaufentscheidung zu treffen und das für Sie idealste Produkt zu wählen. Ein kleiner Zeitaufwand wird Ihnen Kummer und Geld sparen.

Icon Architekt
für Planer und Architekten

Mit der Planung einer Wärmepumpe, nach dem heutigen Stand der Technik, haben Sie den ersten Schritt getan. Dies alleine reicht noch nicht. Nehmen Sie das LONGLIFE-Heatpump Zertifikat als Bedingung in die Ausschreibung.
Lassen Sie sich bei nicht zertifizierten Wärmepumpen unbedingt die Leistungs- und Kostengarantie von LONGLIFE-Heatpump ausfüllen. Definieren Sie selber, welche Punkte für Ihre Kundschaft nötig sind.

Ihre Kundschaft wird es Ihnen danken. Sie planen nicht nur eine Wärmepumpe, sondern stellen sicher, dass sich die Investition für Ihre Kunden auch wirklich lohnt.

Icon Installateur
für Heizungsinstallateure

Es ist immer praktisch, wenn der Verkaufspreis nicht das einzige Diskussionsthema ist. Klären Sie die Erwartungen des Kunden und zeigen ihm die Unterschiede der einzelnen Hersteller/Lieferanten. Die Transparenz schützt Sie auch später vor unnötigen Diskussionen mit verärgerten Hausbesitzern.

Icon Installateur
für Heizungs-
installateure

Es ist immer praktisch, wenn der Verkaufspreis nicht das einzige Diskussionsthema ist. Klären Sie die Erwartungen des Kunden und zeigen ihm die Unterschiede der einzelnen Hersteller/Lieferanten. Die Transparenz schützt Sie auch später vor unnötigen Diskussionen mit verärgerten Hausbesitzern.

Icon Lieferanten
für Hersteller und Lieferanten

Sie können sich mit einer Zertifizierung von den «schwarzen Schafen» im Markt distanzieren und gewinnen bei Ihren Kunden entsprechend Vertrauen. Geben Sie die Leistungs- und Kostengarantie standardmässig mit der Offerte ab und stellen so sicher, dass der Hausbesitzer nicht nur den Anschaffungspreis vergleicht. Schützen Sie sich langfristig vor Reklamationen bei allfälligen Reparaturen durch die Transparenz, welche Ihnen Erfolg und zufriedene Kunden bringt.

Die wichtigsten Fragen zur Zertifizierung

Welche Kriterien müssen erfüllt sein um eine Wärmepumpen-Serie zu zertifizieren?

  1. Standardgarantie im Minimum 5 Jahre
  2. Garantieverlängerung auf 10 Jahre möglich
  3. Prozentuale Kulanz von 12 Jahren auf Verdichter
  4. Prozentuale Kulanz von 12 Jahren auf Inverter
  5. Regelung Totalschaden, Kostenbeteiligung Lieferant/Hersteller mind. 30% in den Jahren 6-10 (max. 70% zu Lasten des Kunden)
  6. Regelung Totalschaden, Kostenbeteiligung Lieferant/Hersteller mind. 20% in den Jahren 11-15 (max. 80% zu Lasten des Kunden)

Wie lange ist eine Zertifizierung gültig?

Die Erstzertifizierung ist 2 Jahre gültig, danach kann diese unbegrenzt, jeweils für weitere 2 Jahre verlängert werden. Bei einer Verlängerung dürfen die Kosten / Reparaturpreise angepasst werden. Die Kulanz- und Garantiebestimmungen dürfen nur verbessert werden. Ansonsten gilt dies als Neuanmeldung.

Wie sehen die Kosten aus für eine Zertifizierung?

Die Kosten für eine Neuanmeldung betragen CHF 2'500.- sFr. (exkl. MWST.) und sind gültig für 2 Jahre. Eine Verlängerung für weitere 2 Jahre kostet CHF 1'500.- sFr. (exkl. MWST.)

Wie ist der Ablauf für eine Zertifizierung?

Was
Wer
Ausfüllen der Word-Datei «Antrag für die Zertifizierung»
Lieferant/Hersteller
Ausfüllen der «Leistung- und Kostengarantie»
Lieferant/Hersteller
Versenden der Dokumente per E-Mail oder Post an LONGLIFE-Heatpump
Lieferant/Hersteller
Prüfen des Antrages
LONGLIFE-Heatpump
Versenden der Rechnung bei positivem Entscheid.
LONGLIFE-Heatpump
Ausstellen und Versand des Zertifikates inkl. zusenden des LONGLIFE-Heatpump Logo (zertifiziert) sowie Eintrag in der Datenbank nach erfolgtem Zahlungseingang.
LONGLIFE-Heatpump
Verwenden des Logos «LONGLIFE-Heatpump Logo» auf der eigenen Homepage oder für Marketingzwecke (Flyer etc.)
Lieferant/Hersteller

Was resp. wie gross ist eine Wärmepumpen-Serie?

Grundsätzlich muss eine Serie folgende Kriterien erfüllen:

  • Gleiche Wärmepumpenart (z.B Luft-Wasser oder Sole-Wasser)
  • Gleiche Bauweise (z.B Innenaufgestellt)
  • Max. 10 verschiedene Modelle/Typen (z.B LW 8, LW 10, LW 12 etc.)

Kontakt für die Zertifizierung

Verantwortlich für die Zertifizierung der einzelnen Wärmepumpen ist der Vorstand des Vereins „LONGLIFE-Heatpump“.
Kontaktaufnahme per Post oder E-Mail:

Sekretariat
LONGLIFE-Heatpump
Nelkenweg 5
4912 Aarwangen
info@longlife-heatpump.ch

Downloads

Mehr erfahren

Es ist Zeit umzudenken.

Die Wärmepumpe verliert ihre Daseinsberechtigung, wenn die Lebensdauer weiter sinkt. Sie ist gegenüber einer Öl- oder Gasheizung nur dann rentabel, wenn sie mind. 10-12 Jahre einwandfrei läuft.

Icon Download
DOWNLOAD

PDF-Formular zum Ausfüllen am Computer

Icon Download
DOWNLOAD

PDF-Formular leer zum Ausfüllen per Hand